Die Binnendüne in
Sandhausen |

|
Z W E I F L Ü G L E R
D I P T E R A
|
S C H W E B F L I E G E N
S Y R P H I D A E
Die Schwebfliegen sind eine
artenreiche Familie innerhalb der Zweiflügler.
Charakteristisch und namensgebend ist der Schwirrflug,
der es den Fliegen ermöglicht, an einer Stelle zu
verharren.
Schwebfliege sind eifrige Blütenbesucher und spielen
daher als Bestäuber eine große Rolle.
Die Larven besetzen unterschiedliche ökologische
Nischen. Neben Blattlausjägern leben andere räuberisch
in den Nestern von Bienen und Hummeln. Eine weitere
Gruppe ernährt sich von
Pflanzensäften, und schließlich gibt es auch solche, die
im Schlamm bzw. als Detritusfresser leben.
|

|
Mistbiene
|

|
|
Sumpf-Keilfleckschwebfliege
|
Gemeine Keilfleckschwebfliege
|
Sattel-Keilfeckschwebfliege
|
Große Schwebfliege
|
Totenkopf-Schwebfliege
|
Hummel-Waldschwebfliege
|
R A U P E N F L
I E G E N
T A C H I N I D A E
Auch die
Raupenfliegen sind eine artenreiche Familie der
Zweiflügler. Ihr Name rührt daher, dass sich die
Larven
parasitisch in Insekten entwickeln, dabei sind
besonders häufig die Raupen von Schmetterlingen
und die Afterraupen von Pflanzenwespen betroffen.
Doch auch viele andere Insekten kommen als Wirte in
Frage.
Die erwachsenen Fliegen besuchen
gerne Blüten, da sie sich von Nektar und Honigtau
ernähren.
|

|

|

|
Frontina laeta
|
Gymnosoma rotundatum
|
Tachina fera
|
B L A S E N K O P F F L I E G E N
C O N O P I D A E
|

|
Sicus ferruginea
|
|
|
R A U B F L I E
G E N
A S I L I D A E
|
|

|
|
|
W O L L S C H W E B E R
B O M B Y L I I D A E
|
|
Buchtenlinien-Trauerschweber
|
Großer Wollschweber
|
Gefleckter Wollschweber
|
Anthrax varius
|
Hottentottenfliege
|
|
|
B O H R F L I E G E N
T E P H RI T I D A E
Bei den Bohrfliegen handelt es sich um kleine bis
mittelgroße Fliegen, die in der Regel eine auffällige
Flügelzeichnung
aufweisen. Die Larven der Bohrfliegen ernähren sich im
Inneren ihrer Wirtsplanzen (Phytophagie), wobei man sie
oft
in allen Teilen der Pflanzen findet. Die Weibchen
verfügen über einen Legeapparat, mit dem die Eier in die
Wirtspfanze abegelegt werden. Die Imagines leben oft nur
wenige Tage.
Bohrfliegen können unter Umständen an ihren Wirtspflanzen
beträchtlichen Schaden anrichten.
|
|
|
Literatur:
Wolff, Danny; Gebel, Markus;
Geller-Grimm, Fritz. Die Raubfliegen Deutschland.
Quelle & Meyer, 2018 (ISBN 978-3-494-01733-4)
Kormann, Kurt: Schwebfliegen und Blasenkopffliegen
Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln 2002 (ISBN
3-935980-29-9)
|
|
Hinweis
zu allen Links auf dieser Seite: Mit Urteil vom 12.
Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" -
hat das Landgericht (LG)
Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung
eines Links die Inhalte der
gelinkten Seite ggf. mit zu
verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur
dadurch verhindert werden,
dass man sich ausdrücklich von
diesen Inhalten distanziert.
Hiermit distanziere ich mich
ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten
Seiten auf der gesamten Homepage,
inklusive aller Unterseiten.
Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Homepage
angebrachten Links und für alle
Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner
führen.
|