| Der Zwerg-Erdstern
              (Geastrum minimum SCHWEIN., 1822)
              ist tatsächlich der kleinste der bei uns vorkommenden
              Erdsterne.
 In Europa kennt man etwa ein Dutzend Erdstern-Arten, die
              alle auf Steppen- oder Sandböden vorkommen.
 Nachdem der Pilz den Boden durchstoßen hat, platzt die
              Hülle des Fruchtkörpers auf, wodurch die namensgebende,
 eigentümliche Stuktur entsteht.
 Hier wächst der Zwerg-Erdstern neben dem
              Dach-Drehzahnmoos, dessen Glashaare auf diesen Bildern gut
              zu erkennen sind.
 
 
 
 
 |