Dünenblog | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Artenliste
der Exkursion am 6.7.2024 Pferdstrieb Nord |
Pflanzen Aufrechter
Ziest Berg-Haarstrang Dünen-Steinkraut Europäischer
Portulak Feld-Beifuß Einjähriger
Feinstrahl Felsen-Fetthenne Gelber
Zahntrost Gemüse-Spargel Gewöhnliches
Nadelröschen Großer
Knorpellattich Hasen-Klee Hügel-Meier Jakobs-Greiskraut Kugelköpfiger
Lauch Ohrlöffel-Leimkraut Sand-Silberscharte Sand-Strohblume Sand-Wegerich Scharfer
Mauerpfeffer Schmalblättriger
Doppelsame Schwalbenwurz Sprossende
Felsennelke Steppen-Wolfsmilch Zypressen-Wolfsmilch
Tiere Feldhase Gallische
Feldwespe Gemeine
Sumpf-Schwebfliege Gemeiner
Bienenkäfer Gemeiner
Rosenkäfer Große
Kreiselwespe Grünspecht Kleiner
Feuerfalter Kleines
Wiesenvögelchen Rabenkrähe Schwefelkäfer Westliche
Beißschrecke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VHS
Exkursionen 2024 Sa, 8.6.2024 Exkursion zum neuen Entwicklungs-Naturschutzgebiet Brühlwegdüne und in das NSG Zugmantel-Bandholz 10:00 - 12:30 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz verlängerte Seegasse Sa, 6.7.2024 Exkursion auf die Sandhäuser Düne - Pferdstrieb Nord und Süd 10:00 - 12:30 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz verlängerte Seegasse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Highlights
2023 Kirbys Heuschreckenjäger-Grabwespe - Prionyx kirbii Seit 2020 erstmals in Deutschland nachgewiesen - nun auch in Sandhausen. Publikation: Weiser, P. (2023): Kirbys Heuschreckenjäger-Grabwespe Prionyx kirbii (VANDER LINDEN, 1827) neu in Sandhausen (Hymenoptera: Sphecidae). - Carolinea 81: 71-75 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Artenliste zur Exkursion am
1.7.2023 Pferdstrieb Süd - "Hopfenhalle"
Blauschillergras (Koeleria
glauca) Dach-Trespe (Bromus tectorum) Kegelfrüchtiges
Leimkraut, frucht. (Silene
conica) Sprossende
Felsennelke (Petrorhagia
prolifera) Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites) Kugelköpfiger
Lauch (Allium
sphaerocephalon) Sand-Silberscharte (Jurinea
cyanoides) Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia
seguieriana) Gewöhnliches
Nadelröschen (Fumana
procumbens) Sand-Strohblume (Helichrysum
arenarium) Aufrechter Ziest
(Stachys recta) Wundklee
(Anthyllis vulneraria) Feld-Beifuß (Artemisia
campestris) Gewöhnliche
Nachtkerze (Oenothera
biennis) Königskerze
unbest. (Verbascum
indet.) Rabenkrähe
(Corvus corone) Schachbrett (Melanargia
galathea)
Schwalbenschwanz
(Papilio
machaon) Glatte
Wolfsmilchwanze (Dicranocephalus
albipes) Beerenwanze (Dolycoris
baccarum) Westliche
Beißschrecke (Platycleis
albopunctata) Silberscharten-Bohrfliege (Chaetostomella
rossica) Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella
septempunctata)
|
Pferdstrieb
Nord Silbergras (Corynephorus
canescens) Blauschillergras (Koeleria
glauca) Dach-Trespe (Bromus
tectorum) Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros) Kegelfrüchtiges
Leimkraut, frucht.
(Silene conica) Sprossende
Felsennelke (Petrorhagia
prolifera) Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites) Kugelköpfiger
Lauch (Allium
sphaerocephalon) Sand-Silberscharte (Jurinea
cyanoides) Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia
seguieriana) Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia
cyparissias) Sand-Strohblume (Helichrysum
arenarium) Großer
Knorpellattich (Chondrilla
juncea) Berg-Haarstrang (Peucedanum
oreoselinum) Hasen-Klee (Trifolium
arvense) Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima) Sand-Thymian (Thymus
serpyllum) Thymian-Sommerwurz,
verblüht (Orobanche
alba) Gelber
Zahntrost (Odontites
lutea) Zottelwicke (Vicia
villosa) Sand-Radmelde (Bassia
laniflora) Sand-Wegerich (Psyllium arenaria) Hügel-Meier (Asperula
cynanchica Rispiges
Gipskraut (Gypsophila
paniculata) Aufrechter
Ziest (Stachys
recta) Feld-Beifuß (Artemisia
campestris) Gemüse-Spargel
(Asparagus
officinalis) Rabenkrähe (Corvus corone) Stahlblauer
Grillenjäger (Isodontia
mexicana) Heuschrecken-Sandwespe (Sphex funerarius) Gemeiner
Bienenkäfer (Trichodes
apiarius) Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella
septempunctata) Veränderlicher
Marienkäfer (Hippodamia
variegata) Echter
Schenkelkäfer (Oedemera
podagrariae) Streifenwanze (Graphosoma
italicum) Westliche
Beißschrecke (Platycleis
albopunctata) Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda
caerulescens)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gatte Wolfsmilchwanze (Dicranocephalus albipes) |
Artenliste zur Exkursion am 6.6.2023 Pferdstrieb
Süd Schwarzspecht Zilzalp Garten-Rotschwanz Bocks-Riemenzunge, knospend Wald-Kiefer Dach-Trespe Schöllkraut Acker-Hornkraut Gewöhnlicher Reiherschnabel Weicher Storschschnabel Hainbuche Rotbuche Zypressen-Wolfsmilch Steppen-Wolfsmilch Eingriffeliger Weißdorn Kegelfrüchtiges Leimkraut,
aufblühend Weiße Schwalbenwurz, knospend Feld-Beifuß, beblättert Sand-Strohblume, Blatt-Rosette Sand-Silberscharte, beblättert Frühlings-Greiskraut Graue Zackenmütze Erd-Drehzahnmoos Schwalbenschwanz Gemeiner Rosenkäfer Schrotbock Glatte Wolfsmilchwanze Brühlwegdüne Wald-Kiefer Dach-Trespe Silbergras Knolliges Rispengras Dünen-Steinkraut Thymianblättriges Sandkraut,
Artengruppe Sand-Hornkraut Gewöhnliche Hasel Rot-Eiche Gundermann Feldmaikäfer, Larve |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VHS
Exkursionen 2023 6. Mai 2023, Düne Pferdstrieb Süd und Brühlwegdüne 10:00 bis 12:30 Treffunkut: Parkplatz verlängerte Seegasse 1. Juli 2023, Düne Pferdstrieb Nord 10:00 bis 12:30 Treffpunkt Parplatz verlängerte Seegasse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Highlights
im Dünenjahr 2022 Brauner Johanniskäfer (Anoxia villosa) - Pflege Schönau Zinnober-Mordfliege (Choerades ignea) - Pflege Schönau |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VHS
Exkursionen 2022 7. Mai 2022, Düne Pferdstrieb Süd und Brühlwegdüne 10:00 bis 12:30 Treffunkut: Parkplatz verlängerte Seegasse 2. Juli 2022, Düne Pferdstrieb Nord 10:00 bis 12:30 Treffpunkt Parplatz verlängerte Seegasse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Highlights im Dünenjahr 2021 Sand-Filzbiene (Epeolus cruciger) - Schönau & Zugmantel Kotwespe (Mellinus arvensis) - Schönau Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) - Zugmantel Steinkauz (Athene noctua) - Zugmantel Zwergohreule (Otus scops) - Schwetzinger Hardt bei Sandhausen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Exkursion am 18. September 2021 Pferdstrieb Süd Sand-Radmelde Kifern-Mistel Wald-Kiefer Land-Reitgras Scharfer Mauerpfeffer, beblättert Gewöhnliche Robinie Zypressen-Wolfsmilch Echte Brombeere Großblütige Nachtkerzen Weiße Schwalbenwurz Kanadischer Katzenschweiß Scharfer Berufkraut Einjähriger Feinstrahl Sand-Strohblume, verblüht Schmalblättriges Greiskraut Schwarzspecht Buntspecht Europäische Hornisse |
Entwicklungs-NSG Brühlwegdüne Feld-Ahorn Wald-Kiefer Weiße Lichtnelke Gewöhnliche Robinie Gewöhnliche Hainbuche Rote-Eiche Zypressen-Wolfsmilch Engriffeliger Weißdorn Gewöhnlicher Efeu Schwarzspecht |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sand-Sommerwurz
Sandstrohblumen-Zwergeulchen
|
Exkursion zum
Pferdstrieb am 3.7.2021 - Artenliste -
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termine 2021 VHS-Exkursionen auf die Dünen in Sandhausen 2021 Pferdstrieb Süd und neues Entwicklungs-NSG Brühlwegdüne, 8. Mai 2021, 10:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei der Düne, verlängerte Seegasse - Muss leider wegen der Corona-Pandemie auf den 18. September 2021 verschoben werden Pferdstrieb Nord und Süd, Samstag, 3. Juli 2021, 10:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei der Düne, verlängerte Seegasse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Highlights im Dünenjahr 2020 Lomatia laterialis - Kahler Wollschweber - alle Teilgebiete Heriades crenulatus - Gekerbte Löcherbiene - Pflege Schönau Lasioglossum xanthopus - Gelbfuß-Schmalbiene - Pflege Schönau Cynaeda dentalis - Zahnbindenzünsler - Pflege Schönau Spatalia argentina - Silberfleck-Zahnspinner - Pflege Schönau, Zugmantel Bandholz Dysgonia algira - Brombeereule - Pflege Schönau, Zugmantel Euplagia quadripunctaria - Spanische Flagge - Pflege Schönau |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pünktlich zum Termin im Juli sind die Corona-Maßnahmen soweit gelockert worden, dass unsere VHS-Exkursion - mit angemessenem Abstand zueinander - stattfinden konnte. Das Interesse war wieder groß: nach einer theoretischen Einführung in die Entstehung der Binnendünen nach der letzten Eiszeit durch Dr. Manfred Löscher konnte die Gruppe die floristischen und faunistischen Besonderheiten in Augenschein nehmen. Auch das Wetter spielte mit, obwohl es vielleicht etwas zu windig war, um Insekten auf den Blüten fotografieren zu können. Es hat wieder sehr viel Spass gemacht, Naturinteressierten die Artenvielfalt näher zu bringen! |
Artenliste
der Exkursion am 4. Juli 2020 Insekten: Große Kreiselwespe (Bembix
rostrata) Spargelhähnchen (Crioceris
asparagi) Veränderlicher Marienkäfer (Hippodamia
variegata) Schachbrettfalter (Melanagria
galathea) Echter Schenkelkäfer (Oedemera
podagrariae) Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda
caerulescens) Weißling unbest. (Pieris
indet.) Gallische Feldwespe (Polistes
dominulus) Gemeine Stiftschwebfliege (Sphaeroscripta
scripta) Heuschrecken-Sandwespe (Sphex
funerarius)
Dünen-Steinkraut (Alyssum
montanum subsp. gmelinii) Acker-Ochsenzunge (Anchusa
arvensis) Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia
vulgaris) Hügel-Meier (Asperula
cynanchica) Schwarznessel (Ballota nigra) Sand-Radmelde (Bassia
laniflora) Feld-Steinquendel (Clinopodium
acinos) Silbergras (Corynephorus
canescens) Schmalbblättriger Doppelsame (Diplotaxis
tenuifolia) Gewöhnlicher Natternkopf (Echium
vulgare) Einjähriger Feinstrahl (Erigeron
annuus) Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia
cyparissias) Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia
seguieriana) Gewöhnliches Nadelröschen (Fumana
procumbens) Sand-Strohblume (Helychrysum
arenarium) Zwerg-Schneckenklee
(Medicago minima) Klatschmohn (Papaver rhoeas) Sprossende Felsennelke (Petrorhagia
prolifera) Berg-Haartsrang (Peucedanum
oreoselinum) Sand-Wegerich (Psyllium
arenarium) Ungarisches Salzkraut,
Steppenroller (Salsola kali ssp. tragus) Scharfer Mauerpfeffer (Sedum
acre) Felsen-Fetthenne (Sedum
rupestre) Jakobs-Greiskraut (Senecio
jacobaea) Ohrlöffel-Leimkraut (Silene
otites) Sand-Thymian (Thymus
serpyllum) Großer Bocksbart (Tragopogon
dubius) Zottel-Wicke (Vicia villosa) Weiße Schwalbenwurz (Vincetoxicum
hirundinaria) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termine 2020 VHS-Exkursion auf die Dünen in Sandhausen 2020 Pflege Schönau, Samstag, 9. Mai 2020, 10:00 Uhr - Muss leider ausfallen wegen COVID-19 Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof Sandhausen, Hermann-Löns-Weg 109 Pferdstrieb Nord und Süd, Samstag, 4. Juli 2020, 10:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei der Düne, verlängerte Seegasse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Highlights im Dünenjahr 2019 Föhrengast - Pflege Schönau Geringelte Mordwanze - Pflege Schönau Brachycoleus pilicornis - Pflege Schönau und Pferdstrieb Frühlings-Wespenschwebfliege - Pferdstrieb Nord Gemeine Narzissen-Schwebfliege - Pferdstrieb Nord Zinnober-Mordfliege - Pflege Schönau Zypressen-Wolfsmilch Glasflügler - Pferdstrieb Süd und Zugmantel Filzahn-Scherenbiene - Pferdstrieb Nord Schuppenhaarige Kegelbiene - Pferdstrieb Nord |
Zinnober-Mordfliege |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12. Dezember 2019, 19:30 - Vortrag in Mauer Dank einer Einladung des Vereins Homo heidelbergensis von Mauer e.V. hatte ich an diesem Abend die Gelegenheit, im Heid'schen Haus in Mauer vor ca. 70 Zuhörern einen Vortrag zum Thema Dünen und Hohlwege in der näheren Umgebung:zu halten. Über das große Interesse, die zahlreichen Teilnehmer (der Saal war voll) und die vielen Fragen nach den Vortrag habe ich mich sehr gefreut! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. Juli 2019 Exkursion mit den NAJU-Kids ins NSG Zugmantel-Bandholz Kinder haben einen Blick für Details und finden Lebewesen, die auch der Naturschutzwart leicht übersieht. Leider war es kühl und bedeckt, so dass nicht so viele Insekten flogen wie normalerweise im Juli zu erwarten. Hier die Liste der gefundenen Arten: Blütenpflanzen: Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) Stoebe's Flockenblume (Centaurea stoebe) Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana) Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre) Sand-Thymian (Thymus serpyllum) Vögel: Buntspecht (Dendrocopos major) Rauchschwalbe (Hirundo rustica) Zilpzalp (Phylloscopus collybita) Grünspecht (Picus viridis) Insekten: Kaisermantel (Argynnis paphia) Große Kreiselwespe (Bembix rostrata) Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida) Wolfsmilch-Erdwanze (Cydnus aterrimus) Große Wolfsmilchwanze (Dicranocephalus agilis) Gemeine Getreidewanze (Eurygaster maura) Rotbraune Sichelwanze (Nabis rugosus) Waldgrille (Nemobius sylvestris) Weißling unbest. (Pieris indet.) Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) Heuschrecken-Sandwespe (Sphex funerarius) Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) Zünsler unbest. Zikade unbest. Schnecken: Östliche Heideschnecke (Xerulenta obvia) |
Große Wolfsmilchwanze Große Kreiselwespe vibriert mit den Flügeln, um sich aufzuwärmen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. Juli 2019: VHS Exkursion auf den Pferdstrieb |
Artenliste Insekten: Große Kreiselwespe (Bembix rostrata) Heuschrecken-Sandwespe (Sphex funerarius) Glänzende Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) Schachbrettfalter (Melanagria galathea) Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Ritterwanze (Lygaeus equestris) Glatte Wolfsmilchwanze - Nymphe (Dicranocephalus albipes) Schnecken: Östliche Heideschnecke (Xerolenta obvia) Weiße Turmschnecke (Zebrina detrita) Blütenpflanzen: Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) Sand-Strohblume (Helychrysum arenarium) Feld-Steinquendel (Clinopodium acinos) Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre) Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) Feld-Beifuß (Artemisia campestre) Sand-Thymian (Thymus serpyllum) Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana) Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon) Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) Sand-Wegerich (Psyllium arenarium) Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites) Gemüsespargel (Asparagus officinalis) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27. Mai 2019: Artenliste der Exkursion vom vergangenen Samstag Pirol (Oriolus oriolus) Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) Nachtigall (Luscinia megarhynchos) Buchfink (Fringilla coelebs) Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) Gemüse-Spargel (Asparagus officinalis) Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) Gemüse-Spargel (Asparagus officinalis) Silbergras (Corynephorus canescens) Blaugrünes Schillergras (Koeleria glauca) Schöllkraut (Chelidonium majus) Thymianblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia) Acker-Hornkraut (Cerastium arvense) Kegelfrüchtiges Leimkraut (Silene conica) Weiße Lichtnelke (Silene pratensis) Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) Gewöhnliche Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre) Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium) Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima) Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana) Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Ovalblättriges Sonnenröschen (Helianthemum ovatum) Kleines Springkraut (Impatiens parviflora) Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale) Genfer Günsel (Ajuga genevensis) Feld-Thymian (Thymus serpyllum agg.) Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis) Frühlings-Ehrenpreis (Veronica verna) Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium) Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) Erdkröte (Bufo bufo) Aurorafalter (Anthocharis cardamines) Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia) Gemeines Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) Kleiner Schwarzer Schmalbock (Stenurella nigra) Dornzikade (Centrotus cornutus) Tenthredo-Blattwespe (unbestimmt) (Tenthredo indet.) |
Dornzikade (Centrotus cornutus), 25.5.2019 Pflege Schönau |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. Mai 2019 VHS-Exkursion zur Pflege Schönau Am Samstag, den 25. Mai 2019, treffen wir uns um 10:00 Uhr a Parkplatz Waldfriedhof Sandhausen, um das NSG Pflege Schönau zu erkunden. Anmeldungen über die Seite der VHS Südl. Bergstrasse e.V. www.vhs-sb.de (Suchwort: Düne) Unkostenbeitrag 8,00 € "Exkursion auf die
Sandhäuser Düne - Pflege Schönau Naturschutz-
gebiet Ein einzigartiges Naturschutzgebiet direkt vor der Haustür. Weitere Informationen zur Düne: www.Duene-Sandhausen.de. Das Naturschutzgebiet Pflege Schönau ist etwas weniger bekannt als die Düne Pferdstrieb. Dieser offene Dünenbereich liegt im Norden Sandhausens eingebettet in einen Kiefernforst. Vom Treffpunkt aus gehen wir zunächst durch den Wald zu dem ca. einen Kilomete entfernten Sandbiotop, wo Sie unter fachkundiger Anleitung des Biologen und ehrenamtlichen Naturschutzwarts Dr. Peter Weiser im Mai bereits typische Dünenpflanzen wie Steppen-Wolfsmilch, Sand-Steinkraut oder Ohrlöffel-Leimkraut und bei warmem Wetter auch Insekten wie Dünen-Sandlaufkäfer und verschiedene Sandbienen entdecken und beobachten können." |
Glatte
Wolfsmilchwanze, eine Rarität der Dünenfauna
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.11.2018 Am Mittwoch, den 21.11. 2018, lädt der NABU Walldorf- Sandhausen um 19:30 im Pfälzer Hof (Sängersaal) in Walldorf zu einem Vortrag über die Sandhäuser Dünen ein: Flora und Fauna der Binnendüne in Sandhausen Redner: Dr. Peter Weiser, Sandhausen Der Eintritt ist frei. |
Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), ♂ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chaetostomella rossica |
7. Juli 2018 VHS-Exkursion auf die Sandhausener Dünen Die diesjährige Exkursion war voll ausgebucht mit 20 Teilnehmern. Auch das Wetter spielte in diesem Jahr wieder mit, sehr sonnig, nicht zu windig, vielleicht etwas zu heiß. Tatsächlich ist die Vegetation in diesem Jahr nach einem späten Start EndeApril mittlerweile dem langjährigen Durchschnitt etwas voraus: einigePflanzen, die man sonst im Huli noch blühen sehen kann, sind dieses Jahr bereits deutlich verblüht, wie z.B. der Kugelköpfige Lauch oder die beiden Sommerwurzarten. Dennoch konnte die Teilnehmer die besonders typischen Sandrasen- arten dieser Jahreszeit kennen lernen. Als Besonderheit konnte die etwas länger verbleibenden Teilnehmer am Ende der Exkursion noch eine Bohrfliege sehen und vor allem foto- grafieren, die scheinbar ganz von der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) abhängig ist: Chaetostomella rossica (ohne deutschen Namen). Sandhausen ist wohl das einzige Vorkommen dieser Art, die sonst in Osteuropa zu finden ist. Die komplette Artenliste findet Ihr hier. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. Juni 2018 VHS Exkursion Pferdstrieb Süd Bei bestem Wetter konnten wir auf dieser Exkursion einige Highlights sichten. Zwei blühende Exemplare der Sand-Sommerwurz ragen besonders heraus. Darüber hinaus konnten die Teilnehmer seltene Grabwespen beobachten: Große Kreiselwespe Heuschrecken-Sandwespe Stahlblauer Grillenajäger Die komplette Artenliste gibt es hier. |
Sand-Sommerwurz
(Orobanche arenaria), 8.6.2018
Pferdstrieb-Süd |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. Mai 2018 Artenliste unserer Exkursion auf die Pflege Schönau, mit Fotos |
Für Spontan-Entschlossene: Mai-Exkursion auf die Pflege Schönau Samstag, 12. Mai 2018, 10:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof Sandhausen (Hermann-Löns-Weg) Dauer: ca 2 h Bushaltestelle Hermann-Löns-Weg/Waldfriedhof, Bus 725 Brombeer-Zipfelfalter
auf Steppen-Wolfsmilch
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Exkursionen 2018: Zwei VHS-Exkursionen sind dieses Jahr geplant. Am 9. Juni 2018 besuchen wir den Pferdstrieb Süd, Treffen um 10:00 Uhr beim Parkpklatz verlängerte Seegasse. Dauer 2 h. Am 7. Juli erkunden wir den Pferdstrieb Nord - das abgezäunte Gebiet mit vielen besonderen Raritäten. Treffen ebenfalls um 10:00 Uhr, Parkplatz verlängerte Seegasse (Dauer 2,5 h) Anmeldungen über die Seite der VHS Südl. Bergstrasse e.V. www.vhs-sb.de (Suchwort: Düne) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. März 2018 Der Vortrag in der ASB Seniorenresidenz am 12. März war mit über 50 Teilnehmern ebenfalls sehr gut besucht. Einziger Wermutstropfen war die suboptimale Projektion (Dias waren etwas zu groß für die Leinwand, und die weiter hinten Sitzenden konnte nicht alles gut erkennen). Der Vortrag war kostenlos, das Sprecher-Honorar wird an den NABU Walldorf-Sandhausen gespendet. Für Interessierte sei auf den nächsten Vortrags-Termin im Herbst verwiesen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. Januar 2018 Am 10. Januar 2018 hielt der Verfasser dieser Seiten bei der VHS in Heidelberg, in Kooperation mit dem Nabu-Heidelberg, einen Vortrag mit dem Thema: Flora und
Fauna der Binnendüne bei Sandhausen
Ein Arten-Hotspot vor den Toren Heidelbergs Verfasser sehr gefreut hat. Auch gab es viele Fragen und Anregungen, was zeigt, dass das Thema "Biodiversität" für viele Menschen von großen Interesse ist. Dieser Vortrag wird am Montag, den 12. März 2018, um 19:00 Uhr auch in der ASB-Seniorenresidenz Sandhausen gehalten. Außerdem ist eine dritter Termin im Herbst 2018 beim Nabu Wall- dorf-Sandhausen in Walldorf geplant. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23. November 2017 Auf dem Pferdstrieb Nord wurde im August 2017 die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) beobachtet. Die einzige mitteleuropäische Vertreterin der Fangschrecken profitiert offenbar von der Klimaerwärmung. War sie früher hauptsächlich auf Wärmeinseln wie dem Kaiserstuhl anzutreffen, so scheint sie sich im Moment nach Norden auszubreiten. Inzwischen konnte ich in Erfahrung bringen, dass M. religiosa wohl schon seit mindestens 2014 auf dem Pferdstrieb vorkommt (J. Bastian, persönliche Mitteilung). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.Juni 2017: Erinnerung VHS-Dünenexkursionen 2017 1. Juli 2017: Exkursion auf den Pferdstrieb Nord & Süd Zur Anmeldung dem link folgen. Spontan vorbeikommen geht auch. Treffpunkt 10 Uhr am Parkplatz vor dem Pferdstrieb Süd, verlängerte Seegasse, Sandhausen. Unkostenbeitrag 8 € (für den Naturschutz). |
1. Juli 2017 Obwohl das Wetter mit knapp 17 °C und Nieselregen nicht wirklich "typisch" für den Trockenstandort Binnendüne war, konnten die Teilnehmer eine Reihe von interessanten Pflanzen kennenlernen. Die Fauna hingegen war zurückhaltend - normalerweise fliegen im Juli immer große Mengen des Schachbrett-Falters umher. Dennoch wurde in paar faunistische Highlights gefunden: Die Heuschrecken-Sandwespe auf dem Kugelköpfigen Lauch Ein Blatthornkäfer, der bei uns recht selten ist: Anoxia villosa Eine Pdf-Datei mit der Artenliste
findet Ihr hier.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tag der offenen Gärten beim NABU Am 25. Juni 2017 findet im NABU-Garten bei der Storchenwiese in Walldorf der Tag offenen Gärten statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung bietet der NABU um 14 Uhr eine Exkursion ins NSG Zugmantel Bandholz statt. Bei gutem Wetter sollte es mit etwas Glück möglich sein nicht nur botanische Raritäten zu sehen, sondern auch Insekten wie die Große Kreiselwespe (rechts) oder den Dünen-Sandlaufkäfer. Treffpunkt um 14 Uhr beim NABU-Garten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VHS-Exkursion Pferdstrieb-Süd am 13.
Mai 2017 Wegen der kurzfristigen Terminänderung war die Teilnehmerzahl leider gering. Das Interesse war aber umso größer, und es ergab sich Gelegenheit, neben den Pflanzen auch die Vogelwelt etwas genauer zu beobachten. Offensichtlich haben wir in diesem Jahr brütende Grauschnäpper und auch ein Paar des Gartenrotenschwanzes. Sogar der Trauerschnäpper war zu hören. Obwohl in diesem Jahr die Vegetation wegen der Kälte im April spät dran ist, konnte das Kegelfrüchtige Leimkraut - siehe Bild - schon blühend bewundert werden. Eine PDF-Datei mit der Artenliste findet Ihr hier. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Artenliste der Exkursion am
6. Mai auf die Pflege Schönau VÖGEL Buchfink Grünspecht Mönchsgrasmücke Nachtigall Rabenkrähe Ringeltaube Rotmilan Schwarzspecht Zilpzalp PFLANZEN Acker-Hornkraut Blaugrünes Schillergras Bocks-Rimenzunge Dreifinger-Steinbrech Eingriffeliger Weißdorn Felsen-Fetthenne Frühlings-Fingerkraut Frühlings-Greiskraut Gamander-Ehrenpreis Gemüse-Spargel Gewöhnliche Hainsimse Gewöhnliche Hundszunge Gewöhnliche Mahonie Gewöhnlicher Reiherschnabel Gewöhnlicher Feldsalat Gewöhnliches Nadelröschen Gewöhnliches Pfaffenhütchen Golddistel Hügel-Vergißmeinnicht Mausohr-Habichtskraut Platterbsen-Wicke Sand-Hornkraut Sand-Silberscharte Sand-Thymian Sand-Vergißmeinnicht Scharfer Mauerpfeffer Schmalblättrige Wicke Silbergras Steppen-Wolfsmilch Stink-Storchschnabel Thymian-Sommerwurz Wald-Erbeere Zypressen-Wolfsmilch REPTILIEN Blindschleiche Zauneidechse SCHMETTERLINGE Admiral Aurorafalter C-Falter Kleiner Kohlweißling Kleines Wiesenvögelchen Pfaffenhütchen-Gespinstmotte Wolfsmilchspanner KÄFER Dünen-Sandlaufkäfer Gemeiner Rosenkäfer Gemeiner Weichkäfer Rotköpfiger Feuerkäfer ANDERE INSEKTEN Florfliege unbest. Totenkopf-Schwebfliege SPINNEN Gehöckerte Krabbenspinnen Veränderliche Krabbenspinne Zelotes longipes FLECHTEN Falsche Rentierflechte MOOSE Graue Zackenmütze (rot: Nachbegehung am selben Tag) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NABU-Exkursion zur Pflege Schönau Wann? Samstag, 6. Mai 2017, 10:00 Uhr Wohin? Pflege Schönau/Galgenbuckel Treffpunkt? Parkplatz am Waldfriedhof Sandhausen Anmeldung: 06224/922499 oder per email peter_weiser(at)t-online.de ... oder einfach vorbeikommen. Bei jedem Wetter außer bei Dauerregen ;-) Zottiger Blütenkäfer (Tropinota
hirta) auf Dünen-Steinkraut,
26. März 2017 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. April 2017 -
Terminänderung: Die erste VHS-Exkursion findet am 13. Mai 2017 statt. Treffen auf dem Parkplatz verlängerte Seegasse, 10:00 Uhr: Exkursion auf den Pferdstrieb Süd |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16. März 2017 Sollten Sie in den kommenden Wochen und Monaten hin und wieder jemanden über die Dünen laufen sehen, mit Kamera und Notizbuch, so könnte es sich um den Naturschutzwart in Sandhausen und Autor dieser Seiten handeln. Der hat als NABU-Mitglied einen offiziellen Kartierungsauftrag für die Sandhausener Naturschutzgebiete. Zu diesem Zweck ist es erlaubt, die Wege zu verlassen und ggf. auch Pflanzen und Tiere zu Bestimmungszwecken zu entnehmen. Natürlich wird vorrangig der Fotoapparat eingesetzt. Nachdem die Monografie zu den Sandhausener Dünen nun schon 23 Jahre alt ist, erscheint es sinnvoll, das Arteninventar zu überprüfen. Klimawandel, stetiger Nährstoffeintrag und steigende Anzahlen von Neophyten und Neozoen machen es notwendig, den Zustand der Dünen in Bezug auf Biodiversität zu überprüfen und Änderungen zu dokumentieren. Sollten sich neue Ergebnisse bei diesen Kartierungen ergeben, so wird die vorliegende Webseite darüber ausführlich informieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. März 2017 Bäume fällen – gut für die Natur? In den bzw. um die Sandhausener Naturschutzgebiete (insbesondere die Pflege Schönau) konnte man im vergangenen Winter forstliche Tätigkeiten bemerken. Ähnliches ist auch an mehreren Stellen in der Schwetzinger Hardt wie auch im NSG Hirschacker der Fall gewesen. Besorgte Bürger haben daraufhin schon mehrfach Leserbriefe an die örtlichen Zeitungen verfasst. Man ist besorgt, dass ausgerechnet der NABU für das Fällen der Bäume mit verantwortlich sei. Tatsächlich gibt es verschiedene Massnahmen, unter anderem in Zusammenhang mit dem Projekt „Lebensader Oberrhein: Vielfalt von nass bis trocken“, die das Wieder-Freistellen von Dünensanden zum Ziel haben. Die Forste der Schwetzinger Hardt wie auch des Gebietes Hirschacker-Dossenwald stehen auf Sandboden. Die offenen Sandflächen, die in Baden-Württemberg einen einzigartigen, nahezu verschwundenen Lebensraum darstellen, sollen durch diese Mass- nahmen gefördert werden. Zu diesem Zweck werden in der Hauptsache Kiefern entfernt, die an diesen Standorten in den letzten Jahren ohnehin einen schweren Stand haben, weil die Böden durch die niederschlagsarmen Frühjahre und Sommer zu trocken sind. Fakt ist, dass die Kiefer auf diesen Standorten zwar gerne angepflanzt wurde, aber kein Teil der natürlichen Bewaldung war. Der offene Sandboden ist um ein Vielfaches artenreicher als der geschlossene Wald. Die inselartigen verbliebenen Sandflächen sind oft weit voneinander entfernt, und die dort lebenden Populationen seltener Pflanze und Tiere haben oft kaum noch genetischen Austausch mit anderen Vorkommen. So kann es leicht zum Verlust von ganzen Arten und Lebensgemeinschaften kommen. Ein Vergleich der Artenlisten heute mit dem Zustand in den 50er Jahren führt vor Augen, wie viel Diversität bereits verloren gegangen ist. Die Pflege Schönau würde ohne Pflegemassnahmen im Laufe der Zeit wahrscheinlich in einen Wald übergehen. Schon heute ist ein Teil des Naturschutzgebietes von Gehölzen bedeckt. Gerade weil dieses Teilgebiet etwas weiter vom Ort entfernt ist und daher insgesamt weniger belastet ist (Verkehrsabgase, Besucher, Hundekot, Freizeitaktivitäten), erscheinen die Pflegemassnahmen hier besonders sinnvoll. Nach dem Auflichten (kein Kahlschlag) wird die Humuschicht behutsam entfernt, um auch hier wieder offene Sande mit mäßiger Beschattung zu schaffen. Wie Sie auf diesen Webseiten sehen können, birgt gerade die Pflege Schönau erstaunliche Schätze an seltenen Pflanzen und Insekten, die zu erhalten sicher den Verlust einiger Bäume wert ist. In der gesamten Schwetzinger Hardt werden jedes Jahr im Zuge der normalen forstlichen Tätigkeit weitaus mehr Bäume (durchaus auch sehr alte) entfernt, ohne dass dadurch wertvoller neuer Lebensraum entstünde. Es verwundert immer ein wenig, dass das Fällen der Bäume starke Emotionen wecken kann, aber die quer durch die Schwetzinger Hardt führenden asphaltierten Kreisstraßen und Autobahnen - tödliche Barrieren für viele Wildtiere - nicht ein bisschen in Frage gestellt werden. Würde der NABU eine Wildbrücke fordern, käme es bestimmt zu noch größeren Protesten. |
Südlicher Rand der Pflege Schönau: hier wurde der sehr dichte Kiefernforst aufgelichtet, um danach den Humus abzutragen und den Sand freizulegen. Es stehen weiterhin noch viele Kiefern dort. Auf den neuen offenen Flächen entsteht wertvoller Lebensraum für Tier und Pflanzen. Am Rand des Fußweges durch die Pflege Schönau wurde ein dichtes Brombeergestrüpp mitsamt einigen Sträuchern und Bäumen entfernt. Auch dies ist Teil der notwenigen Erhaltungsmassnahmen für den Lebensraum Binnendüne. Fotos vom 12. März 2017 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28. Januar 2017 VHS-Dünenexkursionen 2017: In diesem Jahr werden zwei Exkursionen von der VHS durchgeführt. 20. Mai 2017: Exkursion auf den Pferdstrieb Süd 1. Juli 2017: Exkursion auf den Pferdstrieb Nord & Süd Zur Anmeldung den links folgen. Außerdem führt der NABU Walldorf-Sandhausen mehrere Exkursion zu den NSGs um Sandhausen durch, näheres ab April auf den Seiten des NABU-Walldorf-Sandhausen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. Januar 2017 Rückschau 2016: Im Bereich der Sandhausener Dünen gelangen im Jahr 2016 eine Reihe von bemerkenswerten Funden. - In allen Teilbereichen der Naturschutzgebiete gab es mehr oder weniger große Kolonien der Heuschrecken-Sandwespe, die bei uns als selten und nur zeitweilig vorkommend gilt. - Der Schwarze Pelzbienen-Ölkäfer ist ein erst seit enigen Jahren in Süddeutschland eingewanderter Neubürger. Die Larven dieses Ölkäfers parasitieren auf der ebenfalls erst seit wenigen Jahren in Ausbreitung begriffenen Efeu-Seidenbiene. Der Ölkäfer wurde auf zwei Teilflächen bei der Eiablage beobachtet. Hier geht's zur Publikation. - Auf der Pflege Schönau wurde nach einer Abwesenheit von über zehn Jahren das Sandstrohblumeneulchen, ein Nachtfalter, wieder beobachtet. - An einem Tag im September wurden auf der Pflege Schönau mindestens 41 Raupen des Wolfsmilchschwärmers gezählt - laut erfahrenen Schmetterlingskundlern eine außergewöhnlich hohe Anzahl. -Auf der Pflege Schönau hat sich das Weinhähnchen, eine Blütengrille, angesiedelt. - Die Bocks-Riemenzunge wächst neuerdings auf zwei Teil- flächen, ausserdem gab es Einzelfunde der Bienen-Ragwurz und des Helm-Knabenkrauts. - Raritäten wie die Rote Röhrenspinne oder die Sand- Steppenbiene haben weiterhin sichere Vorkommen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. September
2016
Im Rahmen des
Nabu Projektes „Lebensader Oberrhein“ werden im Danach wurde
auf Teilen des Gebietes durch Transfer von Mähgut von Die Resultate
können schon im Laufe des Jahres 2016 begutachtet Neben der Blauflügeligen
Ödlandschrecke konnten die Der Erfolg
zeigt deutlich, dass Sandrasen mit typischer
Vegetation |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. September 2016 Ein sehr erfreulicher Fund: ein männliches Exemplar der Roten Röhrenspinne (Eresus kollari) auf einem der Teilgebiete der Sandhausener Dünen. Der Fund erstaunt, weil gerade das Fundgebiete durch nächtliche Grillparties, Feuerstellen/ Brandflächen und viel Müll eines der gefährdetsten Sandrasen- Gebiete darstellt - darüber hinaus auch noch die kleinste Teilfläche. Arten können sich also auch auf sehr kleine Flächen halten, doch ist hier natürlich die Gefahr der genetischen Verarmung sehr groß. Eine Vernetzung der Dünenflächen ist also für die Zukunft zur Erhaltung der Artenvielfalt sehr wichtig. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. September 2016 Auch in diesem Jahr wurde der Schwarze Pelzbienen-Ölkäfer wieder in der Schwetzinger Hardt beobachtet. Nachweise gibt es von der Pflege Schönau, dem Feldherrenhügel bei Oftersheim und dem NSG Zugmantel- Bandholz. Weitere Details und Bilder zu diesem interessanten Neubürger werden bald folgen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. Juli 2016 Jetzt gibt es auch links zu Videos, zum Beispiel auf den Seiten des Wolfsmilchschwärmersund der Heuschrecken-Sandwespe. Weitere Videos werden folgen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sandhausen, 2. Juli 2016 VHS-Dünenexkursion Bei bedecktem Himmel und angenehmen Temperaturen fanden sich in diesem Jahr ca. 20 Natur-Interessierte zur Dünen-Exkursion ein. Leider setzte am späten Vormittag leichter Nieselregen ein: kein idealer Tag zum Beobachten von Käfern oder Schmetterlingen. Doch die Liste der floristischen Raritäten ist wie immer beachtlich:
|
Nabu- Motto
"Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis
trocken"
einmal wörtlich genommen (Fotos: oben S.
Hebbelmann, unten P. Weiser)
Die Referenten
P. Weiser und M. Löscher
(Foto S. Hebbelmann) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwetzinger Hardt, 11. Juni 2016 Maikäfer sind besonders in diesem Jahr in der Hardt nichts Besonders. Auch jetzt im Juni fliegen und kriechen sie immer noch in großer Zahl umher. Der Fund eines Hirschkäfers (Lucanus cervus) ist aber auch in der Hardt etwas Besonderes. Das Bild zeigt ein Weibchen des Hirschkäfers, mit einer Körperlänge von ca. 4 cm. Nur die Männchen haben die charakteristischen "Geweihe", die sie unverwechselbar machen. Die Weibchen ähneln dem Balkenschröter, der aber maximal 32 mm lang wird und komplett schwarz ist. Der weibliche Hirschkäfer hat am vorderen Beinpaar zwei Stellen mit gelblicher Behaarung. Hirschkäfer benötigen für die Entwicklung Wälder mit einem Bestand an älteren Eichen, bzw. Eichen-Totholz. Die moderne Waldwirtschaft mit oft sehr aufgeräumten Forsten erfüllt die Anforderungen des Hirschkäfers nur selten. Rote Liste Baden-Württemberg: 3 (gefährdet) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sandhausen, 11. Juni 2016 Ein bemerkenswerter Fund auf einem der Naturschutzgebiete um Sandhausen: ein blühendes Exemplar der sehr seltenen Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera). Nach Informationen des Autors war die Bienen-Ragwurz bislang für die Sandrasen in unserer Gegend nicht belegt. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Pflanze hält und ggf vermehrt. Die Ausbreitung wärmeliebender Orchideenarten scheint auf den Klimawandel zu beruhen. Natürlich können sich die Orchideen nur dort halten, wo der Untergrund noch weitgehend nährstoffarm ist und keine Mahd im Hochsommer stattfindet. Sie benötigen außerdem die Symbiose mit ganz bestimmten Bodenpilzen, die es nicht auf jedem Standort gibt. Rote Liste Baden-Württemberg, Oberrheingebiet: 3 (gefährdet) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NSG Zugmantel-Bandholz, 10. Mai 2016 des Helm-Knabenkrauts auf Sandrasen. Ein einzelnes robustes Exemplar steht an einem für diese Orchidee der Halbtrockenrasen ungewöhnlichen Standort. Es bleibt abzuwarten, ob es sich hält und ob sich weitere Exemplare zeigen. Der Verfasser dieser Seiten hat somit bisher vier Orchideenarten in den Sandhausener Schutzgebieten dokumentieren können. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. Mai 2016 Herr Norbert Bulian aus Sandhausen findet auf einem unserer Naturschutz- gebiete eine besondere Kostbarkeit aus der Käferwelt: es handelt sich um den Marienprachtkäfer (Chalcophora mariana), auch Großer Kiefernprachtkäfer genannt. Der größte der einheimischen Prachtkäfer ist auch einer der seltensten. In Baden-Württemberg gilt der Käfer als stark gefährdet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. April 2016 Auf den verschiedenen Sandrasen um Sandhausen kann man zur Zeit die typischen Frühblüher finden, die meistens eher kleinwüchsig sind. Dazu gehören Dreifinger-Steinbrech, Früher Ehrenpreis, Sand-Hornkraut und die seltene Heidesegge. Frühblüher besetzen eine besondere Nische, durch den frühen Blühtermin gibt es noch nicht viel Konkurrenz durch hochwüchsige andere Pflanzen. Sie blühen und fruchten früh im Jahr und ziehen danach meistens schnell ein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31. März 2016 Amphibien scheinen eher nicht zu einem Binnendünen-Gebiet zu passen. Tatsächlich aber überwintern in der Schwetzinger Hardt Erdkröten (Bufo-Bufo) in großer Zahl. Irgendwann im Frühling machen sie sich dann gemeinsam auf den Weg - auf der Suche nach Laichplätzen. Sie verlassen die Ahrdt in östlicher Richtung - und treffen auf die Ortschaft Sandhausen: Straßen, Autos, Mauern. Ein echter Hinder- nislauf, der auch seine Opfer fordert. Die Warnschilder stehen schon seit ein paar Wochen. Dennoch trifft es viele Kröten schon kurz nachdem sie den Wald verlassen haben... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27. Februar 2016 Unter
den Gelb- oder Goldsternen aus der Familie der Lilien- |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21. Februar 2016 Blick vom Pferdstrieb-Süd auf die benachbarte Fläche. Früher waren das wohl einmal Hopfenfelder, dann fiel die Fläche eine ganze Weile brach, verwandelte sich im Sommer zu einer blühenden Mohnwiese. Und nun werden Vorbereitungen für eine Bebauung getroffen. Damit wird die Düne in Sandhausen immer mehr von der Ortschaft "umflossen". Der Freizeitdruck auf den Pferdstrieb Süd wird steigen, mehr Besucher, mehr Hunde, steigende Nährstoffanreicherung. Aus den Gärten werden noch mehr exotischePflanzen den Zaun überspringen. Kann das kleine ortsnahe NSG auf Dauer bestehen? Hoffnung macht ein neues Projekt: Ganz in der Nähe, in der Verlängerung des Brühlwegs, soll in den kommenden Jahren ein neues Naturschutzgebiet durch Rodung bzw. Auflichtung des Kiefernwaldes entstehen. Durch gezieltes "Impfen" mit Samen aus den bestehenden Sandrasen- Gebieten soll auch dort dann in naher Zukunft eine artenreiche Dünen- landschaft entstehen. Mit ca. 32 ha Fläche wird dieses NSG noch ca. 10 ha größer sein als die Pflege Schönau (Pferdstrieb: 15,8 ha). Zu sehen ist diese Initiative im Zusammenhang mit dem Projekt "Lebensader Oberrhein" des NABU: gerade die Dünenlandschaften des Oberrheingebietes sindein hotspot der Biodiversität. Darüber wird dann sicher auch an dieser Stelle zu berichten sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. Februar 2016 Alles andere als ein Bewohner der Dünen: Der Eisvogel (Alcedo atthis). Aber: Dieses blaue Jewel lebt am Hardtbach, einem künstlichen Gewässer, das die Schwetzinger Hardt - dem Waldschutzgebiet auf Sandboden - durchfließt. Der Hardtbach mit seinem sandigen Sediment ist mittlerweise ein vergleichsweise sauberes Gewässer, in dem ver- schiedene seltene Libellenarten ihr Larvalstadium verbringen (z.B. die FFH-Art Grüne Flußjungfer). Es ist auch vergleichsweise fischreich - wenn es sich auch meistens um ausgesetzen Fischbesatz handeln dürfte. So findet der Eisvogel hier einen sekundären Lebensraum. Beim abgebildeten Vogel handelt es sich um ein Weibchen, wie man am orange gefärbten Unterschnabel erkennen kann. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29. Dezember 2015 Waldfriedhof Sandhausen: hinter dem Waldfriedhof gibt es eine Wiese, gewissermassen der Friedhof für kommende Jahrzehnte. Da relativ sparsam gemäht wird, hat sich ein Sandrasen entwickelt. Ausserdem gibt es aufgeschüttete Sandberge mit Ruderalvegetation: Wilde Karde, Gewöhnlicher Beifuß, Disteln, usw. Hier sieht man im Moment Trupps von Finkenvögeln. Schaut man genau hin, sind es nicht nur Buchfinken, sondern darunter auch überwinternde Bergfinken und Stieglitze. Letzterer ist übrigens der Vogel des Jahres 2016. Ein wenig "Unordnung" - wie so ein bewachsener Sandhügel - bietet einer ganzen Reihe von Vögeln Nahrung im Winter. Leider gehen diese Ruderalstellen und Brachen zurück, und mit ihnen auch eine Reihe von Vögeln. Foto rechts: Distelfink, fotografiert am 05. Mai 2012, Rust |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. November 2015 Der Termin für die VHS-Exkursion 2016 steht fest! Treffpunkt ist am Samstag, den 2. Juli 2015, um 10:00 Uhr am Parkplatz Seegasse, Pferdstrieb Süd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NSG Glockenbuckel, 27. September 2015 Schon seit Jahren hoffe ich darauf, diese überaus seltene und schöne Spinne einmal in der Natur zu finden: heute kreuzen gleich drei männliche Exemplare meinen Weg. Die Rote Röhrenspinne (Eresus kollari) kommt nur an wenigen Stellen bei uns vor. Neben der Sandhäuser Düne sind dies das NSG Hirschacker- Dossenwald, der Kaiserstuhl, der Mainzer Sand sowie verschiedene Standorte im Nahetal. Die Rote Röhrenspinne steht auf der Roten Liste und ist steht bei uns auch unter besonderem gesetzlichen Schutz. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ebenfalls im Naturschutzgebiet Glockenbuckel sehe ich dieses nicht ganz alltägliche Insekt. Es handelt sich um die Rotbeinige Holzschlupfwespe (Ephialtes manifestator), die gezielt Totholz anfliegt und mit ihren Fühlern auf Lebenszeichen im Inneren "lauscht". Wird sie fündig, so kommt der auffällige und lange Legestachel in Aktion. Die Schlupfwespe bohrt ihn in das Holz, um die Made oder Larve im Inneren anzustechen - zur Eiablege. Faszinierend! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NSG Hirschacker-Dossenwald, 26. September 2015 Wie so oft auf einer Exkursion: kurz vor Schluß findet man noch etwas Aufregendes. Die Raupe eines Wolfsmilchschwärmers (Hyles euphorbiae) , natürlich auf der Futterpflanze, der Zypressen-Wolfsmilch. Die Größe dieser Raupe ist wirklich imposant, und man findet sich auch nicht so besonders häufig. Die Art gilt in Deutschland als gefährdet und steht dementsprechend auf den Roten Listen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflege Schönau, 20. September 2015 Nördlich angrenzend hinter dem NSG befidnet sich eine extensiv genutze Wiese. Da sie erst sehr spät gemäht wird, ist sie für interessante Funde gut. Heute entdecke ich auf einer Flockenblume eine etwas schlappe Hosenbiene. In Deutschland an sich nicht gefährdet führt die Rote Liste sie in Baden-Württemberg mit 3. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwetzinger Hardt, 20. September 2015 Bei einer Exkursion entlang des Hardtbachs, mitten im Waldgebiet, mache ich heute zwei sehr interessante Beobachtungen. Zum einen fliegt ein Eisvogel über den Bach. Der ist sonst eigentlich eher weiter flußabwärts am Hardtbach zu sehen, auf Höhe der Walldorfer Storchenwiese. Vielleicht ein weiterer Vogel, bzw. eine anstehende Überwinterung? Zum anderen fliegt direkt vor meiner Nase ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) umher und saugt Nektar an den Blüten der Saat-Luzerne. Manchmal wird dieser tagaktive Nachtfalter mit seinem auffälligen Flugverhalten mit einem Kolibri verwechselt - aber diese Vögel kommen bei uns definitiv nicht vor. Das Taubenschwänzchen gehört zu den Wanderfaltern und kann fast in ganz Europa beobachtet werden. In der Oberrheinebene entwickeln sich nicht nur die Nachkommen der im Frühsommer eingeflogenen Tiere, sondern auch die Überwinterung ist dokumentiert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sandhausen, 26. August 2015 Der bereits erwähnte Sandhausener Mitbürger zeigt mir eine interessante Wildbie- nenkolonie in der Hardt. Es handelt sich um die Efeu- Seidenbiene, die erst 1993 als eigene Art beschrieben wurde. Im Falle dieser Kolonie hat der beschreibende Autor Dr. Paul Westrich sogar persönlich die Bestimmung vorgenommen. Die Efeu-Seiden- bienen fliegt sehr spät im Jahr. Obwohl sie polylektisch ist (also verschiedene Nahrungspflanzen aufsucht), bevorzugt sie sehr eindeutig blühenden Efeu. Der Efeu blüht bekanntermaßen sehr spät im Jahr. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die eigentliche
Sensation folgt am nächsten Tag, als ich zu Fotozwecken
die Kolonie noch einmal aufsuche. Ein kleiner Käfer
direkt bei der Kolonie fällt mir auf. Die Bestimmung im Forum www.kerbtier.de hat dann ein überaus interessantes Ergebnis: Schwarzer Pelzbienen-Ölkäfer (Stenoria analis)! Dieser Käfer parasitiert auf der Efeu-Seidenbiene, aber auch auf anderen Pelzbienen. Selbst in seiner mediterranen Heimat sieht man ihn nur sehr vereinzelt. Seit Kurzem gibt es Nachweise in Brandenburg und Rheinland-Pfalz, und seit diesem Jahr auch in Baden-Württemberg. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das war ein echter Glücksfall - so einen Fund macht man wirklich nicht alle Tage. Die Efeu-Seidenbiene befindet sich momentan in Ausbreitung Richtung Norden (Klimawandel?). Mit einer gewissen Verzögerung werden nun wohl auch die Parasiten beobachtet. Es ist immer wieder erstaunlich, welche faunistischen Besonderheiten die Dünengebiete und die Schwetzinger Hardt zu bieten haben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
#Sandhausen, 14. August 2015 Noch ein nächtlicher Besucher. Das Larvenstadium dieses Insekts ist als Ameisenlöwe bekannt. Es sitzt in der Mitte eines Sandtrichters und wartet auf unvorsichtige Insekten, wie zum Beispiel Ameisen, die mit dem losen Sand die Trichterwände hinabrollen. Das erwachsene, recht große Insekt, ein Netzflügler, heißt Gefleckte Ameisenjungfer und ist nur selten zu beobachten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sandhausen, 13. August 2015 Ein nächtlicher Besucher in der Wohnung (unser Haus steht auf Sand, also im ehemaligen Dünengebiet) entpuppt sich bei genauem Hinsehen als Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana). Dabei handelt es sich eigentlich um eine mediterrane Art, die in den letzten Jahren aber öfter in Süddeutschland beobachtet wird. Wahrscheinlich breitet sich die wärmeliebende Art aufgrund des Klimawandels nach Norden aus. Bereits 2014 konnte ich ein Exemplar dieser seltenen Art in der Wagbachniederung nachweisen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sandhausen, Juli 2015 Ein Sandhausener Bürger macht mich auf eine größere Grabwespen-Kolonie in der Hardt aufmerksam - und bittet um Hilfe, um die Kolonie vor Spaziergängern und Radfahrern zu schützen. Bei einer Begehung stellt sich schnell heraus, dass es sich um den Bienenwolf (Philanthus triangulus) handelt . - Der zuständige Förster handelt unkonventionell: durch Umlegen eines ohnehin zum Fällen vorgesehen Baumes kann der Weg blockiert werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bienenwolf jagt Bienen, um sie seiner Brut als Nahrung in das Erdnest mitzugeben. Aber die Jäger werden ihrerseits von Goldwespen parasitiert, die sich in die Bruthöhlen einschmuggeln, und ihre Eier dort ablegen. Der Nachwuchs ernährt sich dann von der geschlüpften Larve des Bienenwolfs. Das Beobachten dieser Stechimmen ist sehr faszinierend. In der Kolonie konnte ich außer dem Bienenwolf noch weitere Stechimmen nachweisen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sandhausen, 4. Juli 2015 Zum zweiten Mal leite ich zusammen mit Dr. Manfred Löscher die VHS Exkursion auf die Sandhäuser-Dünen. Vom Regierungspräsidium liegt eine Genehmigung vor, die es den Teilnehmern ermöglicht, im Rahmen der Exkursion auch den nördlichen, abgezäunten Teil der Düne Pferdstrieb zu erkunden. Trotz der hohen Temperaturen finden sich etliche Naturbegeisterte ein. Die Artenliste dieser Exkursion:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflege Schönau, 21. Mai 2015 Bisher ist nur eine Ordchideenart auf den Sandrasen bekannt - das Rote Waldvögelein im NSG Zugmantel-Bandholz. Heute finde ich auf der Pflege Schönau, unmittelbar hinter dem Zaun, der den Weg durch das Gebiet begrenzt, ein blühendes Exemplar der Bocks-Riemenzunge (Himanto- glossum hircinum). Ein schöne Überraschung! Diese Orchideenart ist seit einigen Jahren in Deutschland in Ausdehnung begriffen.Experten gehen davon aus, dass es sich bei den Neufunden um echte Neuansiedlungen handelt - und nicht um Ansalbungen (also mutwillige Florenverfälschungen). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis
zu allen Links auf dieser Seite: Mit Urteil vom 12.
Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" -
hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der gesamten Homepage, inklusive aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen. |