Die Binnendüne in Sandhausen
Sandrasen
Start
Wirbeltiere
insekten
Spinnen
Schnecken
Blütenpflanzen

Moose
Pilze und
                            Flechten
Dünenblog
Gästebuch

Der Ort Sandhausen liegt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Schon der Name weist auf die große Besonderheit hin: der Ort befindet sich im Bereich einer großen Binnendüne, die sich während der letzten Eiszeit durch Flugsande des Rheintals gebildet hat. Diese Dünen wurden auf dem rechten Rheinufer angeweht und hatten ursprünglich eine sehr große Ausdehnung (von Karlsruhe bis nach Mainz). Von ca. 8.000 bis 6.000 v. Chr. war unsere Landschaft eine Art Steppe, und es wanderten Pflanzen  aus dem Mittelmeerraum wie auch aus den Steppengebieten im Osten ein. Danach setzte nach und nach die Bewaldung ein. Lange gab es die Theorie, dass die offenen Sandrasen ein Relikt aus der Zeit der Steppenlandschaft seien. Doch wahrscheinlich waren die Sanddünen zwischenzeitlich komplett bewaldet, und offene Sandflächen entstanden erst wieder nach den verschiedenen Rodungsphasen im Mittelalter.

Pferdstrieb Süd

Pflege Schönau

Karte

http://www.youtube.com/watch?v=QY5sw-zIEyY


Video zu Fällungen in der Schwetzinger Hardt im Winter 2020/2021

Die Dünen blieben also nicht vom Menschen unbeeinflusst. Es gab verschiedene Versuche, die Sandgebiete landwirtschaftlich zu nutzen. Unter anderem wurde Weinbau versucht, Tabak und Spargel finden sich auch heute noch in der Umgebung der Dünen. Große Teile sind heute von Kiefernwäldern bedeckt (die Schwetzinger und die Hockenheimer Hardt). Diese Kiefern sind vermutlich nicht die natürliche und ursprüngliche Bewaldung. Wahrscheinlicher ist, dass auch auf den Dünen am Ende der natürlichen Sukzession, wie in weiten Teilen Deutschlands, ein Laub-Mischwald mit einen hohen Anteil an Buchen wuchs.

Nur wenige Bereiche haben den ursprünglichen Dünencharakter beibehalten. Dort konnten sich jene Steppenvegetation erhalten oder wieder einstellen, die heute als botanische Besonderheit und floristische Rarität gilt. Bereits im letzten Jahrhundert wurden Teile der Sandhäuser Dünen unter Schutz gestellt. Ein kleiner Bereich ist sogar umzäunt und daher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Fotos auf diesen Seiten sind allesamt unter Einhaltung der gebotenen Rücksicht auf Natur- und Artenschutz entstanden. Fotografiert wurde entweder bei geführten Begehungen der besonders geschützten Gebiete, oder von den offiziellen Wegen aus, die durch die Gebiete führen.

Nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna der Binnendüne ist bemerkenswert und schutzwürdig. Insbesondere bei den Insekten gibt es eine Reihe von Spezialisten, die ansonsten nur sehr selten in Baden-Württemberg vorkommen.

Zu den Dünengebieten zählen die folgenden Einzelbereiche:

  • Düne Pferdstrieb (Nord und Süd) am Ortsrand von Sandhausen (NSG)
  • Düne Pflege Schönau (NSG)
  • Galgenbuckel (weitestgehend bewaldet mit einem kleinen freien Bereich mit offenem Sand) (NSG)
  • Zugmantel-Bandholz - eine alte, renaturierte Sandgrube südlich von Sandhausen (NSG)
  • weniger wertvolle Sandrasen findet man auf dem Alten und Neuen Friedhof in Sandhausen.

Am Nordrand des Hardtwaldes bei Oftersheim liegt die Oftersheimer Düne. Genau genommen ist der Großteil bewaldet. Sandrasen finden sich auf einem kleineren unbewaldeten Teil, der aber durch die in dessen Mitte weiter statt findende Landwirtschaft in den letzten Jahren einen Großteil seiner geschützten Arten verloren hat.

  • NSG Friedenshöhe
  • NSG Dreieichenbuckel
  • NSG Feldherrenhügel
  • NSG Golfplatz-Rheintal - ein ursprünglich von US-Streitkräften genutzter Golfplatz, an dessen Rand sich ebenfalls winzige, dafür umso interessantere Flächen befinden.

Nördlich schliesst sich das NSG Hirschacker-Dossenwald an, in dem sich ebenfalls interessante Relikte erhalten haben, obschon das Gebiet sogar als Übungsgelände der US-Streitkräfte hinhalten musste.
Gleiches gilt für die Viernheimer Heide, die sich bereits in Hessen befindet. Im Bereich der Viernheimer Heide besonders erwähnenswert ist das

Noch weiter im Norden gibt es bei Darmstadt und Mainz weitere Sandgebiete (Griesheimer Düne und Großer Sand in Mainz).

Hier geht es zur Internetseite des Nabu Walldorf-Sandhausen.


Anklicken der Fotos führt zur nächsten Seite!

  Schild Brühlwegdüne
Meinungsäußerung...
... auf einem brandneues Schild am Rand des Entwicklungs-Naturschutzgebiets Brühlwegüne





W I R B E L T I E R E



Wiedehopf


I N S E K T E N


Wolfsmilchschwaermer-Raupe


S P I N N E N


Rote Röhrenspinne


S C H N E C K
E N



Östliche Heideschnecke



B L Ü T E N P F L A N Z E N



Sand-SIlberscharte



M O O S E


Dach-Drehzahnmoos


P I L Z E   &   F L E C H T E N



Zwerg-Erdstern







Landschaftspflege und Beweidung


Neophyten




Literatur und Quellen:

  • Die Pflanzenwelt der Sandhäuser Dünen (W. Winterhoff) in: Heimatbuch der Gemeinde Sandhausen. Gemeinde Sandhausen, Heidelberg 1986 (Seite 23-30). ISBN 3-920 431-56-1
  • Der Mainzer Sand. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, Band 25, Mainz 1987. ISSN 0542-1535 (zusammengestellt von Jürgen H. Jungbluth)
  • Die Sandhausener Dünen. Naturkundliche Beiträge zu den Naturschutzgebieten "Pferdstrieb" und "Pflege Schönau-Galgenbuckel". Beih. Veröff. Naturschutz, Landschaftspflege Bad.-Württ. 80, 1-387, Karlsruhe 1994. ISBN 3-88251-214-8 (zusammengestellt von Ulrike Rohde)
  • Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Hrsgbr. Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi), 8 Bände, Ulmer Stuttgart, 1993-1998
  • Der Siebstern (Myriostoma coliforme) in der nördlichen Oberrheinebene. (Wulfard Winterhoff) carolinea, 68 (2010): 95-97, Karlsruhe, 2010
  • Die Sand-Silberscharte in Hessen. Hessen-Forst Artenschutzinfo Nr. 4, 2. Auflage 2011, ISSN-Nr.: 1869-4063
  • Naturschutzgebiet Mainzer Sand. Entstehung, Pflanzen und Tiere. (Herbert Immekus und Dr. Joachim Wolf). 2. Auflage September 2013
  • Die Ausgleichsmaßnahme zum „Nicht-Rückbau“ der L 600 auf der Binnendüne am Brühlweg bei Sandhausen. Bachelorarbeit Maximilian Himberger, Heidelberg, 2013

        Zum Thema Wildbienen und Insektensterben:

  • Ronald Burger: Wildbienen first - unsere wichtigsten Bestäuber und die Konkurrenz mit dem Nutztier Honigbiene. POLLICHIA-Kurier 34(2):14-19, 2018
  • Ronald Burger: Das "Insektensterben" und die Bienen. POLLICHIA-Kurier 34(2):19-21, 2018

Wikipedia für Informationen über einzelne Arten

www.blumeninschwaben.de zur Bestimmungshilfe

Bibliographie



Mitgliedschaften:

- AHO - Arbeitsgemeinschaft Heimischer Orchideen, Baden-Württemberg

- Entomologischer Verein Stuttgart 1869 e.V.

- NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.

- Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.

- POLLICHIA e.V.

- Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz (GNOR) e.V.


Vorträge zu Naturschutzthemen:

Flora und Fauna der Binnendüne bei Sandhausen
    10. Januar 2018, VHS Heidelberg, 19:00 Uhr
    12. März 2018, ASB Seniorenresidenz, Sandhausen, 19:00 Uhr
    21. November 2018, Sängersaal im Pfälzer Hof, Walldorf, 19:30 Uhr

Montenegro: Naturschätze am Skadarsee und grandiose Landschaften in weiteren Nationalparks
    27. Februar 2019, VHS Heidelberg, 19:00 Uhr

Sanddünen und Hohlwege in der näheren Umgebung: Entstehung, Flora und Fauna
    11. Dezember 2019, Heid'sches Haus Mauer, Homo heidelbergensis von Mauer e.V.


Mein Dank gilt John F. Burton, Volker Violet und Prof. Wulfard Winterhoff, von denen ich immer wieder viel lernen kann. Hannah Weiser für
Unterstützung bei der Erstellung von Karten.

letztes Update: 6.1.2023

Bedrohung der Dünen-Flora und -Fauna:

Die artenreichsten Areale sind nährstoffarme und kalkreiche Sandböden. Kalk kann im Laufe der Zeit ausgewaschen werden. Umweltweinflüsse wie Stickstoffeintrag durch Düngung, Hundekot und Autoabgase sind eine grössere Bedrohung. Schon heute sind Pflanzenarten verschwunden bzw. verdrängt worden von solchen Gewächsen, die nährstoffreiche Böden lieben, oder zur Bildung nährstoffreicher Böden beitragen (Bsp. Robinie). Zu den Bedrohungen gehört auch der Mensch, der auf manchen Sandflächen traditonell gerne sein Unwesen treibt: Lagerfeuer und Vermüllung, aber auch als Spielplatz genutzte Sandhänge.
In einigen Bereichen sind  Wildkaninchen mit ihrer Wühltätigkeit nicht zu unterschätzen. Dünengebiete in Waldnähe werden auch gerne von wühlenden Wildschweinen heimgesucht, die durchaus beachtliche Schäden anrichten können.

Die Dünen bedürfen des Schutzes und der gesellschaftlicher Akzeptanz. In Sandhausen ist das öffentliche Bewußstsein für diesen einzigartigen Naturschatz bei Kommunalpolitikern und der Bevölkerung leider
nicht sehr ausgeprägt.  So wächst der Ort langsam aber sicher in das Naturschutzgebiet Pferdstrieb hinein, bis es irgendwann nur noch als Störfaktor für die weitere Ausdehnung und Bebauung des Ortes gesehen wird.

Ob sich künftige Generationen noch an diesem einzigartigen Stück Natur werden erfreuen können, ist daher mehr als fraglich.
Copyright: Peter Weiser 2014-2024

Fotos dürfen nur für private Zwecke heruntergeladen oder ausgedruckt werden, Vervielfältigung und Veröffentlichung bedürfen der Genehmigung der Autoren.
Fotos, wenn nicht anders er-
wähnt, von P. Weiser.

Kontakt: peter_weiser(at)t-online.de



Hinweis zu allen Links auf dieser Seite: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" -
hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der
gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden,
dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der gesamten Homepage,
inklusive aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Homepage
angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.